logo
logo

JURY-MITGLIEDER DES FTGA

Die Jury sucht aussichtsreiche FinTechs in den Kategorien Seed Stage, Early Stage, Late Stage, Growth Stage sowie das beste ausländische FinTech auf dem deutschen Markt. Daneben entscheidet die Jury 2022 über Sonderpreise in den Bereichen InsurTech und Sustainable Finance.
fintechgermany_jury

JURY MITGLIEDER 2022

Kompetent & engagiert – Alle Mitglieder der Jury verfügen über eine langjährige Expertise im Bereich FinTech – und oft weit darüber hinaus!
  • GEORGIOS KARGAKIS

    Georgios Kargakis engagiert sich seit über 18 Jahren für Kundenerlebnisse an der Schnittstelle Technologie und Unternehmen. Als Leiter des agilen Entwicklungszentrums der Allianz Deutschland…
    Georgios-Kargakis
    Head of Agile Center at Allianz Germany
  • NEKTARIOS LIOLIOS

    Co-founder Startupbootcamp FinTech, Rainmaking Innovation & Innotribe Startup Challenge Cofounder von Innotribe, der erste globale Fintech-Startup Wettbewerb, seit 2010 Cofounder des Startupbootcamp FinTech-Accelerators (London,…
    Nektarios_Liolios
    FinTech Guru & Co-Founder The Future Farm
  • FRANZ VON METZLER

    Franz von Metzler was appointed Managing Director of Metzler Asset Management GmbH and assumed responsibility for Metzler’s Institutional Client Relationship Management department in 2020.…
    MAM-Metzler-Franz-J-quad
    Bankhaus Metzler
  • BIRTE SEWING

    Birte Sewing hat über 15 Jahre Erfahrung in der Finanzindustrie, sowohl bei traditionellen Unternehmen wie auch im Bereich Fintech. Sie ist Principal and Fintech Lead…
    Birte_Sewing
    Principal & Fintech Lead bei Altor Equity Partners
  • Isabelle Canu 

    Isabelle Canu ist Partnerin des Green European Tech Fund (GET) bei Munich Venture Partners. Zudem ist sie Gründerin und Geschäftsführerin der respin UG (haftungsbeschränkt), ein Beratungsunternehmen im Bereich ESG- und Nachhaltigkeitsstrategien für Venture Capital Fonds. Zuvor baute sie coparion…
    isabell_canu
    Partnerin Green European Tech Fund bei Munich Venture Partners
  • JOACHIM JÜRSCHICK

    Joachim_Jürschick
    Chefredakteur IT-Finanzmagazin
  • MEHRDAD PIROOZRAM

    InsurTech.vc ist ein unabhängiger Early-Stage Investor mit Focus auf Europa und Israel. Mehrdad Piroozram ist Gründer und General Partner bei InsurTech.vc. Der Web- und…
    piroozram
    Serial Entrepreneur, Angel Investor & Founder InsurTech.vc
  • ALFRED SCHORNO

    Starting his investment banking career in 1978 at UBS, Alfred spent a total of 18 years in their foreign exchange department. During his time…
    schorno
    Business Angel & Fintech Investor
  • Marco Di Sazio

    Marco Di Sazio kam 2015 zu Metzler und setzt seit 2019 als Digital Transformation & Innovation Manager digitale und innovative Projekte in den Bereichen…
    Marco_Di_Sazio
    Digital Transformation & Innovation Manager
  • HUBERTUS VÄTH

    During his 12-year tenure at Deutsche Bank, Hubertus Väth held the positions of Analyst, Head of Communications and Chief Economist for Asia and Global…
    Hubertus_Vaeth
    Managing Director, Frankfurt Main Finance
  • Joerg Landsch

    Joerg Landsch ist der Head of Central Corporate Venture Capital Deutsche Bank mit Sitz in New York und Berlin. Seit seinem Eintritt in die…
    Joerg
    Head Central Corporate Venture Capital - Deutsche Bank
  • Philip Wieland

    Philip ist Senior Manager bei der Allianz X, die Einheit der Allianz Gruppe für Digital-Investments. Er hat umfassende Erfahrung im Investment Bereich, insbesondere in…
    Philip
    Senior Investment Manager - Allianz X
  • Maxime Mandin

    Maxime has been VC Investment Director at BlackFin Tech for more than 6 years. Before that, he started his career in Venture Capital at…
    Maxime_Mandine
    VC Investment Director at BlackFin Capital Partners
  • DR. ALEX VON FRANKENBERG

    Dr. Alex von Frankenberg ist Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds und seit 2000 im Venture Capital / Start-up Umfeld tätig. Zuvor war er beim Siemens…
    Alex_von_Frankenberg
    Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds
  • MICHAEL MELLINGHOFF

    Michael Mellinghoff is Managing Director at TechFluence in London and consults Fintech founders all over Europe. He is a seasoned investment professional.
    Michael_Mellinghoff
    Managing Director, TechFluence UK
  • DR. CHRISTIAN NAGEL

    Christian_Nagel
    Co-Founder und Partner Earlybird
  • MARIA PENNANEN

    Maria is a CEO of Mindclip Behaviour a SAAS based EdTech startup. She is a business angel with focus on Fintech, Blockchain and SAAS.…
    Image Not Found On Media Library
    Serial Entrepreneurin/Investorin und Mitgründerin des Accelerator Frankfurt
  • DR. LUTZ RAETTIG

    Im Jahr 1995 kam Dr. Lutz Raettig als Managing Director und Vorsitzender des Vorstands zur Morgan Stanley Bank AG in Frankfurt. Von September 1995…
    raettig-1
    Aufsichtsratsvorsitzender, Morgan Stanley Bank AG | Ehrenpräsident Frankfurt Main Finance e.V.
  • DR. FLORIAN REUL

    Florian is Linklaters' Germany FinTech lead and has considerable experience in advising on regulatory aspects and the financial structuring of innovative capital markets structures,…
    Image Not Found On Media Library
    Head of FinTech Germany, Linklaters LLP
  • PROF. DR. PHILIPP SANDNER

    Prof. Dr. Philipp Sandner hat das Frankfurt School Blockchain Center (FSBC) gegründet. Von 2018 bis 2020 wurde er von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ)…
    Phillip_Sandner
    Gründer Frankfurt School Blockchain Center
  • DR. SEBASTIAN SCHÄFER

    Dr. Sebastian Schäfer, Geschäftsführer der Fintech Community Frankfurt GmbH (TechQuartier), ist Gründer, Business Angel und Dozent, der sich auf Unternehmertum und den Aufbau von…
    Sebastian_Schaefer
    Managing Director TechQuartier
  • DR. NINA-LUISA SIEDLER

    Partnerin bei MHP.
    Image Not Found On Media Library
    Partnerin bei MHP
  • ALEXANDRA WECK

    Ambassador Fintech Ladies
    Image Not Found On Media Library
    Ambassador Fintech Ladies
  • HENNING ZANDER

    Henning Zander ist als Leiter des Start-up-Programms bei der Aareal Bank AG konzernweit verantwortlich für deren vier Säulen der Zusammenarbeit mit Startups: Accelerator-Programme, Kooperationen,…
    Henning_Zander
    Leiter Start-up-Programm Aareal Bank AG

VERTRAULICHKEIT

Alle im Rahmen der Bewerbung durch die FinTech-Unternehmen zur Verfügung gestellten Informationen werden mit höchster Vertraulichkeit behandelt und ausschließlich im Rahmen der Bewertung der einzelnen Unternehmen verwendet.

Jedes Jury-Mitglied hat das Recht, Startups und Scaleups für den Fintech Germany Award zu nominieren. Ziel ist, auf diesem Wege das Universum attraktiver Kandidaten mit dem Spezialwissen der Juroren über das Bewerberfeld hinaus zu maximieren. Nominierte Kandidaten durchlaufen den gleichen Juryprozess wie die Bewerber.

Parallel zu den Nominierungen findet der Bewerbungsprozess statt, wobei sich hier nationale und internationale Startups über ein Online-Bewerbungsformular mit über 20 Fragen einbringen können.

Erster Schritt: Longlist
Die Jury erstellt auf Basis der eingegangenen Bewerbungen und Nominierungen nach einer Sichtprüfung die Longlist. Kaum aussagekräftige Bewerbungen (z.B. viele Fragen nicht beantwortet) oder sektorfremde Bewerber (out of scope) bleiben unberücksichtigt. Die Jurymitglieder bewerten nach einem Scoringmodell und lassen hierfür die Informationen aus den Bewerberunterlagen und öffentlich zugänglichen Quellen einfließen.

Zweiter Schritt: Shortlist
Auf Basis der aggregierten Ergebnisse des Scoring-Modells erstellt die Jury aus der Longlist die Shortlist, auf der je nach Verteilung der Ergebnisse zwischen 40 und 60 Firmen enthalten sein können. Über diese Firmen wird im Rahmen der Jurysitzung intensiv diskutiert. Anschließend werden von der Jury gemeinsam die Gewinner, sowie Zweit- und Drittplatzierte und die Preisträger der Sonderpreise ermittelt, die am Awardabend bekannt gegeben werden.

  • Seed Stage
  • Early Stage
  • Late Stage
  • Growth Stage
  • Most Promising International Startup in Germany

Sonderpreise

  • InsurTech
  • Sustainable Finance

Umgang mit Interessenskonflikten
In der Venture-Capital-Welt lassen sich Interessenskonflikte nicht komplett ausschließen. Durch folgende Maßnahmen im Rahmen des Juryprozesses wird dem jedoch vorgebeugt:

  1. Die Einwertungen der Jurymitglieder gehen gleichgewichtet in die Ergebnisse ein.
  2. Es gibt etwa 20 Jurymitglieder, d.h. der rechnerische Einfluss eines einzelnen Jurors liegt je Bewerber bei maximal rund 5%.
  3. Bei der Berufung der Jurymitglieder wird auf persönliche Eignung und Diversität geachtet, z.B. keine Berufung mehrerer Vertreter einer Investorengruppe.
  4. Der Juryprozess ist mehrstufig ausgestaltet. Jurymitglieder können ihre Einwertung je Startup bis zur finalen Jurysitzung verändern, z.B. wenn sie im Rahmen der Sitzungen zu neuen Erkenntnissen gelangen.
  5. Die Gewinner werden in der finalen Jurysitzung gemeinsam von den anwesenden Jurymitgliedern festgelegt.

Die Organisatoren des FTGA sind fest davon überzeugt, dass die berufenen Jurymitglieder mit etwaigen Interessenskonflikten im Sinne des FTGA verantwortungsbewusst umgehen.

Jury | FinTechGermany Award
Jury | FinTechGermany Award