Frankfurt, 26.04.17 – Sechs junge Technologie-Unternehmen aus der Finanzbranche erhalten in diesem Jahr den FinTechGermany-Award „Golden Garage“. Die Auszeichnung wurde zum dritten Mal verliehen von Frankfurt Main Finance, Business Angels Frankfurt RheinMain, TechFluence und der WM Gruppe/Börsen-Zeitung vor allem für herausragende Wertschaffung. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Frankfurt Finance Summit 2017 am 26. April im Deutschen Filmmuseum statt. Mit dem führenden investorenseitigen Gründerpreis zeichnet der Finanzplatz Frankfurt herausragende FinTech-Unternehmen in sechs verschiedenen Kategorien aus. In der Kategorie Seed-/Early Stage konnte Catana Capital die Jury überzeugen, LIQID Asset Management in der Kategorie Late Stage. Als bestes FinTech in der Growth Stage wurde Weltsparen – Raisin ausgezeichnet, Centralway Numbrs als Foreign New Entrant to Germany. Zudem ging der Sonderpreis für das beste Blockchain-FinTech an Bitbond. Clark Germany wurde in der Sonderkategorie Insurtech gewürdigt.
„Deutschland hat auch im internationalen Vergleich eine starke und lebhafte FinTech-Szene, das spiegeln die Preisträger deutlich wider“, sagt Dr. Lutz Raettig, Sprecher des Präsidiums von Frankfurt Main Finance. „Wir freuen uns, auf dem deutschen Markt aktive FinTechs mit dem FinTechGermany-Award zu unterstützen und so den Standort im Gesamten zu fördern.“ „Uns hat die Innovationskraft der Gewinner, aber insbesondere deren disruptive sowie nachhaltige Wertschaffung wirklich beeindruckt. Die jungen Unternehmen schaffen neue und effizientere Lösungen für ihre Kunden und tragen so zu einer Stärkung des gesamten Finanzsektors bei“, so Andreas Lukic, Vorsitzender der Business Angels Frankfurt RheinMain. „Mit der Auslobung dieses Preises möchten wir die Aufmerksamkeit für junge FinTech-Unternehmen steigern“, sagt Michael Mellinghoff, Managing Director bei TechFluence. „Damit erhöhen wir die Chance für Startups, am Markt wahrgenommen zu werden und so Investoren und Kunden zu gewinnen.“
Das Augenmerk der sechszehnköpfigen Jury lag insbesondere auf Finanzierbarkeit, Skalierbarkeit und Exit-Fähigkeit der Unternehmen. Sie bewertete u.a. das Geschäftskonzept, Wettbewerbsvorteile, Positionierung, Finanzplan und das Management. Seed-/Early-Stage umfasst FinTechs, die bislang keine oder erste Umsätze sowie keinen oder einen ersten Prototyp vorweisen konnten. Für die Kategorie „Late Stage“ konnten sich Unternehmen mit einem kumulierten Umsatz im mindestens sechsstelligen Bereich bewerben. Ein deutlich siebenstelliger Umsatz sowie internationale Expansion war Voraussetzung für eine Würdigung in der Kategorie „Growth Stage“. Günter Rothenberger, Gründer der Günter Rothenberger Industries GmbH sowie Erfinder des „R-Systems“, stiftete die Trophäen – sechs vergoldete Wasserpumpenzangen.