• Englisch
    Englisch
  • Deutsch
    Deutsch
  • HOME
    HOME
  • Über FTGA
    Über FTGA
  • Jury
    Jury
  • Short List
    Short List
  • Long List
    Long List
  • Medienecho
    Medienecho
  • Blog
    Blog
  • Kontakt
    Kontakt
  • Impressum
    Impressum
  • Datenschutzerklärung
    Datenschutzerklärung
Kontakt
TechFluence UK Ltd.
31 Lamb Street
E1 6ED London
logo
  • Englisch
    Englisch
  • Deutsch
    Deutsch
  • HOME
    HOME
  • Über FTGA
    Über FTGA
  • Jury
    Jury
  • Short List
    Short List
  • Long List
    Long List
  • Medienecho
    Medienecho
  • Blog
    Blog
  • Kontakt
    Kontakt
  • Impressum
    Impressum
  • Datenschutzerklärung
    Datenschutzerklärung
logo
logo
  • Deutsch
  • English
To Blog
Titelbild Interview Lucie Haß

Das Alleinstellungsmerkmal der Startups ist wichtig

4. April 2019

Welche Herausforderungen wird es für junge FinTechs in der Zukunft geben und wie kann der FinTechGermany Award dabei helfen, diese zu überwinden? Lucie Haß, Managing Director bei Helaba Digital und Jury-Mitglied des FinTechGermany Awards 2019, beantwortet diese und weitere Fragen im Interview mit Frankfurt Main Finance.

 

Worauf achten Sie bei der Beurteilung der Bewerber für den FinTechGermany Award besonders?

Ich hinterfrage als erstes, ob die Idee des Start-ups ein tatsächliches Problem löst und ob es skalierbar ist. Darüber hinaus schaue ich, ob wir die Gründer kennen und ihnen zutrauen, die Idee umzusetzen und etwaig auftretende Hindernisse zu überwinden.

Was sind heute die größten Herausforderungen für FinTechs in Deutschland? Was muss getan werden, um diese jungen Unternehmen zu unterstützen? Wie helfen Plattformen wie der FinTechGermany Award dabei?

Im B2C-FinTech-Bereich gibt es mittlerweile sehr viele Lösungen am Markt. Schwierig ist dabei, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen und zu zeigen, was der eigene USP ist. Im B2B-Bereich ist das Angebot deutlich geringer. Aus meiner Sicht ist hier die größte Herausforderung Partner zu finden, die das Potenzial der Lösung erkennen und bereit sind, die Lösung im eigenen Unternehmen einzusetzen. Insbesondere, wenn die B2B.FinTechs nicht nur an der Oberfläche „kratzen“, sondern sich auf Kernprozesse von Banken fokussieren, ist der Widerstand noch deutlich spürbar. Dies zu überwinden, braucht einen langen Atem und Partner, die an einen glauben. Plattformen, wie der FinTechGermany Award unterstützen dabei, besondere FinTechs hervorzuheben, diese mit Unternehmen zusammenzuführen und damit die ersten Hürden einer Kooperation zu nehmen.

Wie schätzen Sie die Entwicklung des deutschen FinTech-Ökosystems für das kommende Jahr ein? Welche Perspektiven erkennen Sie bei einem Ausblick auf die kommenden fünf Jahre?

Ich erwarte, dass sich mehr im B2B-FinTech-Markt tut. Zudem sehen wir, dass immer mehr Investments von deutschen VCs und Unternehmen in Start-ups fließen. Dennoch sehen wir nach wie vor zu wenig Kooperationen zwischen FinTechs und Unternehmen und Banken. Meine Hoffnung ist, dass Unternehmen und Banken in den kommenden Jahren noch stärker das Potenzial von Start-Ups erkennen, sich von Vorbehalten trennen und wir hier noch mehr Zusammenarbeit sehen.

Was sollte in Frankfurt getan werden, um zu einem der führenden Fintech Hubs in Deutschland bzw. in Europa zu werden?

Da gibt es ganz unterschiedliche Ansatzmöglichkeiten. Das TechQuartier, dessen Sponsor wir sind, hat zusammen mit dem Land Hessen einen Maßnahmenplan entwickelt. Dieser umfasst das gesamte Spektrum an Maßnahmen, die es für den Aufbau eines Ökosystems braucht. Darüber hinaus sind auch die Banken stark gefordert. Je offener sie gegenüber Neuem sind, desto mehr Neues wird sich in ihrer Nähe ansiedeln. Sowohl Finanzexpertise als auch Kapital ist geballt in Frankfurt. Wir müssen es also gemeinsam schaffen, dass diese Stadt und die Kooperationen attraktiv sind für Gründer innerhalb und außerhalb von Deutschland. Und aus meiner Sicht geht das am besten, wenn wir Gutes tun und über Grenzen hinweg darüber sprechen.

PREVIOUS POST
From the garage to the Financial Centre Frankfurt
NEXT POST
FinTechs need to highlight their unique selling points
Search
Recent Posts
  • Fintech Germany Award 2021 – Bewerbungsphase gestartet
  • Ausgezeichnete Start-ups – FinTechGermany Awards 2020 vergeben
  • Ortswechsel!
  • And the FinTechGermany Award goes to…
  • Jury wählt 43 Startups für die Shortlist aus
Recent Comments
    Archives
    • März 2021
    • September 2020
    • August 2020
    • Juni 2020
    • April 2020
    • Dezember 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • Juni 2018
    • April 2017

    Related Posts

    Related posts that you should not miss.
    Folie1

    „Wir sollten die Stärken des Standorts betonen“

    4. April 2019
    Matthias Hübner, Partner bei Oliver Wyman in Frankfurt, im Interview zum FinTechGermanyAward 2019 Matthias Hübner ist Partner bei Oliver Wyman und
    Read More →
    2 Min Read

    Fintech Germany Award 2021 – Bewerbungsphase gestartet

    1. März 2021
    Read More →
    2 Min Read
    rawpixel / pixabay

    FinTechGermany Award 2019: Das sagen die Sponsoren

    16. Mai 2019
    Am 16. Mai wird Deutschlands führender investorenseitiger Gründerpreis FinTechGermany Award zum fünften Mal am Finanzplatz Frankfurt verliehen. Dabei werden herausragende FinTech-Start-ups
    Read More →
    2 Min Read
    LATEST POSTS
    • 1. März 2021
      Fintech Germany Award 2021 – Bewerbungsphase gestartet
    • 18. September 2020
      Ausgezeichnete Start-ups – FinTechGermany Awards 2020 vergeben
    • 28. August 2020
      Ortswechsel!
    • 17. August 2020
      And the FinTechGermany Award goes to…
    SOCIAL MEDIA

    Unter den Twitter-Hashtags #FTGA und #FTGA2021 finden Sie aktuelle Informationen und Meinungen zum FinTechGermany Award.

    Search
    Das Alleinstellungsmerkmal der Startups ist wichtig - FinTechGermany Award